Große Zwei XXV
Fakten
Die zwei Liebenden
Fritz Koenig strebte nach Formfindungen, die bei maximaler Verknappung der plastischen Form in ihrer Ästhetik autonom bestehen können und darüber hinaus die menschliche Figur im Spannungsfeld ihrer Emotionen intuitiv erlebbar machen. Intensiv befasste er sich mit Fragen zu innovativen Darstellungsmöglichkeiten von Körpern und ihren dynamischen Bewegungsprozessen. Koenig spielt mit den physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Gravitation und lotet sie bis an ihre Grenzen aus. Die auf zylindrische Körper und kugelförmige Köpfe reduzierten Figuren scheinen nach allen Gesetzen der Statik ihre Standfestigkeit verloren zu haben und drohen zu stürzen. Mehrere großplastische Arbeiten aus der Werkreihe "Zwei" fanden als "Kunst am Bau" im Umraum öffentlicher Gebäude Aufstellung.
(Ausschnitt Text Stephanie Gilles, Bavarikon)
Weitere Werke im öffentlichen Raum
Landshut, DEGroßer Trieb
00km
Landshut, DEDurchstich
10,1km
Landshut, DEGroßer Janus
00,1km
Landshut, DEGroße Blattfigur
00,1km
Landshut, DEGroßes Epitaph XIV
1060,1km
Landshut, DEGroßes Bouquet III
300,1km
Kore I D
Großes Epitaph für Zwei IX
Großes Epitaph für Zwei II
Venezianisches Epitaph für Zwei
Großes Schrankepitaph für Zwei
Großer Rossmensch (2. Fassung)
Großes Epitaph für einen Architekten
Epitaph VIII
Großes Paar
Großes Epitaph für Zwei V/4
Geklammerte Figur
Poseidon
Epitaph für Zwei im Gehäuse
Kugelkaryatide V N.Y.
Großes Rossweib II
Zwei I
Gruppe 60 I
Großer Vogel (Autobahnvogel)
Große Bilderschriftkugel